Ihr möchtet auf einem Traditionsschiff mitsegeln? Wir stellen euch den Verein Clipper DJS vor: Auf welchen Schiffen kann man mitsegeln, wer kann teilnehmen und wieviel kostet das?
Wer bei Segelreisen eine komfortablen Umgebung sucht und dabei lieber von Arbeiten an Bord verschont bleibt, der ist beim Verein Clipper DJS falsch (und sollte statt dem Folgenden vielleicht besser einen unserer Beiträge zu Segelkreuzfahrten lesen, z.B. „Segelkreuzfahrten von Star Clippers – Im Großsegler über die Meere“). Wer dagegen gerne mit anpackt und mal auf einem Traditionsschiff mitsegeln möchte, dem bietet dieser Verein gleich vier Möglichkeiten dazu. Denn so viele traditionelle Segelschiffe segeln unter seiner Flagge: die Albatros, ein Dreimasttopsegelschoner mit Baujahr 1942; die Amphitrite, ein Dreimastgaffelschoner aus dem Jahr 1887; die Johann Smidt, ein Zweimastschoner (Baujahr 1974); und schließlich die Seute Deern, eine Zweimastgaffelketsch aus dem Jahr 1939.

Die Albatros unter Segeln
Einige der Schiffe haben dabei eine bewegte Geschichte hinter sich, was angesichts der Baujahre wenig überrascht. So segelte die Amphitrite, von der legendären Camper & Nicholsons Werft als Rennschoner gebaut, schon gegen die Meteor, die Yacht des deutschen Kaisers Wilhelm II. Und die Seute Deern, als Frachtschiff in Dänemark gebaut, diente in den 1960ern als Schulschiff der deutschen Handelsmarine und des Norddeutschen Lloyds.
Auch wenn sich die ursprüngliche Verwendung der Schiffe unterscheidet: heute bieten sie alle die Möglichkeit zum Mitsegeln auf einem Traditionsschiff. Dem Verein Clipper DJS dienen sie nämlich dazu, „Interessierten Gelegenheit zu geben, auf geeigneten Segelschiffen unter fachkundiger Leitung den Segelsport im Rahmen traditioneller Seemannschaft zu betreiben“, wie es in der Vereinssatzung heißt. Dazu bietet der Verein in der Regel einwöchige Segeltörns an, an denen man gegen einen Unkostenbeitrag von circa 600 Euro als Deckhand teilnehmen kann. Im Törnbeitrag sind sämtliche Mahlzeiten mit Kaffee und Tee, aber ohne Softdrinks und Bier enthalten.
Vorkenntnisse im Segeln werden nicht erwartet, aktive Mitwirkung aber schon. Teilnehmer werden Teil der Mannschaft, die von einer Stammcrew (Kapitän, drei Steuerleute, Maschinist und Koch) angeleitet werden.
Während der Segelsaison fahren die Schiffe auf der Ostsee, hauptsächlich zwischen der deutschen und den skandinavischen Küsten. Wer mitsegeln möchte, kann sich ganz einfach über die Webseite des Vereins zu einem Törn anmelden.