Ein Wein für Segler, um im Cockpit den Sonnenuntergang zu genießen: der Fontauriol Marsanne-Roussanne Réserve im Porträt.
Schon das Etikett des Fontauriol Marsanne-Roussanne Réserve scheint sagen zu wollen: das ist ein Wein für Segler! Denn es ist mit einer Kompassrose verziert, auf der die acht Hauptwinde zu sehen sind. Wobei es zwei dieser Winde verdient hätten, besonders hervorgehoben zu werden: Südost und Nordwest.
Im Languedoc, der Heimat des Fontauriol Marsanne-Roussanne Réserve, sind das nämlich die häufigsten Windrichtungen. Der Marin, wie der Südost genannt wird, bringt Feuchtigkeit, Wolken und manchmal Regen mit, wobei er den Himmel in einheitliches grau hüllt. Der Tramontane aus West- bis Nordwest dagegen ist ein heftiger, kalter und trockener Wind, der mit strahlendblauen Himmel einhergeht. Und er hilft beim Weinbau, da er die Reben „trocknet“ und so das Entstehen von Krankheiten, die durch Feuchtigkeit verursacht werden, verhindert.
Das mag wiederum für die beiden Rebsorten Marsanne und Roussanne von Bedeutung sein, denn beide sind anfällig für Grauschimmelfäule. Aus Roussanne entstehen säurereiche Weine mit blumigem Aroma, die sehr lagerfähig sind. Sie werden oft mit Marsanne verschnitten, der für sich genommen voll und mild ist.

Fontauriol Marsanne-Roussanne Réserve
In der Cuvée der Fontauriol Marsanne-Roussanne Réserve gehen diese beiden Rebsorten eine Verbindung ein, die würzig-herbe Aromen mit feiner Mineralität vereint. Der erste Eindruck ist ein sich schnell verflüchtigender zartherber, bisweilen buttriger Blütenduft, gefolgt von saftig frischer Frucht mit Anklängen von Quitte und gelben Äpfeln am Gaumen. Der trockene Weißwein ist ideal als Aperitif, um im Cockpit den Sonnenuntergang zu genießen. Passt aber auch zu gegrilltem Fisch oder Kalbfleisch.
Hinter der der Fontauriol Marsanne-Roussanne Réserve steht übrigens Claude Vialade, eine international agierende Botschafterin der Weinregion Languedoc-Roussillon. Sie und ihre Familie besitzen vier Weingüter, aber sie erzeugt auch in Zusammenarbeit mit anderen Gütern und Kooperativen Weine „nach Maß“ für den Export. Ihre Zielsetzung: Weine im Stil des Languedoc zu produzieren, die zwar nicht stilistisch bis ins letzte ausgereizt sind, aber dafür trotzdem niveauvoll und dazu preiswert.
Mehr zu Segeln und Wein übrigens in unserer Kolumne „Wellen, Wind und Wein“