Beau4 > Bücher > Revierführer > Reeds Nautical Almanac – der Klassiker unter den Revierführern

Reeds Nautical Almanac – der Klassiker unter den Revierführern

von Y8SEGLER
Reeds Nautical Almanac - Revierbeispiel Bretagne

Seit seiner Erstveröffentlichung 1932 ist der Reeds Nautical Almanac ein Klassiker unter den Revierführern. Warum man nicht ohne ihn in See stechen sollte.

Der „Reeds Nautical Almanac“ ist der Klassiker unter den Revierführern für die Nordsee, die britischen Inseln und die europäische Atlantikküste. Er wurde erstmals 1932 veröffentlicht und gehört dadurch unter den aktuellen Revierführern zweifellos zu denen mit der längsten Geschichte.

Apropos Geschichte: sein erster Verfasser, Kapitän Oswald M. Watts, blieb fast fünfzig Jahre dafür verantwortlich, ihn auf Stand zu halten – was traditionellerweise jährlich geschieht. Bei einem Revier, das so sehr dem Einfluss von Gezeiten und Strömungen unterliegt wie das vom „Reeds Nautical Almanac“ abgedeckte, ist das sicherlich hilfreich. So enthält die durchgehend aktualisierte Ausgabe für 2020 auf ihren mehr als tausend Seiten laut Verlagsangaben mehr als 45.000 Änderungen.

Dabei hat sich Reeds, wie der Revierführer kurz genannt wird, schon früh den Ruf hoher Verlässlichkeit und Genauigkeit erworben. Sogar die britische Marine, die mit ihren Admiralty Charts gewissermaßen den Goldstandard der nautischen Karten setzt, orderte 1944 dreitausend Reeds-Exemplare für die an den Landungsoperationen in der Normandie beteiligten Boote.

Der Reeds deckt das Seegebiet von der Nordspitze Dänemarks bis nach Gibraltar ab, inklusive britische Inseln, Nordmarokko, Azoren und Madeira. Den Hauptteil des Revierführers machen die 26 Abschnitte aus, in denen für die einzelnen Gebiete, wie beispielsweise Südwestengland, alle notwendigen nautischen Informationen präsentiert werden, inklusive Übersichtskarte, Gezeitentafeln und Gezeitenströme, Bojen und Leuchtfeuer, Wegpunkte, Routenbeschreibungen, sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Häfen und Buchten. Illustriert wird das Ganze durch zahlreiche Karten und 700 Hafenpläne.

Die einführenden Kapitel beinhalten gewissermaßen ein kleines Handbuch zum Nachschlagen für den Skipper. Zu den dort enthaltenen Information gehören

  • ein Kapitel zu Seerecht inklusive benötigte Dokumente, Zollvorschriften und Kollisionsverhütungsregeln
  • ein Kapitel über Navigation, inklusive Routenplanung und zahlreiche Navigationshilfen
  • ein Kapitel über Gezeiten inklusive Berechnungsmethoden
  • ein Kapitel zu Kommunikation auf See, einschließlich internationaler Signalcode, Funk und Küstenfunkstellen
  • ein Kapitel über Seewetter, inklusive Beaufort- und Seegangskala, Wetterwarnungen, NAVTEX und Seewetterberichte
  • ein Kapitel zu Sicherheit auf See, einschließlich Notsignale, Funkmeldungen (Mayday, Pan Pan, Sécurité), Rettung per Helikopter und Schiffsaufgabe
  • ein umfangreiches Kapitel zu Erster Hilfe

Der Reeds wird auch schon mal als Bibel der Revierführer bezeichnet. Wir finden ihn jedenfalls sehr gelungen und können uns nur den Worten von Sir Chay Blyth anschließen, der 1971 als erster Einhandsegler die Welt von Ost nach West gegen die vorherrschende Windrichtung ohne Zwischenstopp umrundete: „There are some things I would not go to sea without – Reeds is one of them.“

Perrin Towler & Mark Fishwick: „Reeds Nautical Almanac 2020“. Bloomsbury Publishing, London 2020. 1104 S., Taschenbuch, 55,88 Euro.

Gibt es auch als eBook:

Perrin Towler & Mark Fishwick: „Reeds Nautical Almanac 2020“. Bloomsbury Publishing, London 2020. 1104 S., eBook (pdf), 52,99 Euro.

Weitere Beiträge